Friso Veldink

Unser Bürgermeister für Dörentrup,
für unsere Heimat

Aus Dörentrup – für Dörentrup

Themen, die mich beschäftigen

Gemeinderat Dörentrup: Gemeinsam erfolgreich –  lebendige Demokratie vor Ort

Der Gemeinderat der Gemeinde Dörentrup und Bürgermeister Friso Veldink ziehen eine durchweg positive Bilanz der vergangenen Legislaturperiode. Trotz unterschiedlicher politischer Positionen stand stets das Wohl der Gemeinde im Vordergrund politischer…

Mehr lesen

Lernen Sie mich besser kennen.

Ich wurde am 29. April 1971 in Neuenhaus geboren und bin in Emlichheim in der Grafschaft Bentheim aufgewachsen – unweit der niederländischen Grenze. Emlichheim ist mit rund 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Gemeinde von ähnlicher Größe wie Dörentrup.

Nach meinem Realschulabschluss absolvierte ich eine dreijährige Ausbildung zum Landwirt. Daran anschließend besuchte ich die Fachoberschule in Osnabrück, mit dem klaren Ziel, Landwirtschaft zu studieren. An der Fachhochschule Osnabrück absolvierte ich erfolgreich mein Studium der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Tierhaltung.
Direkt im Anschluss hatte ich die Möglichkeit, eine Stelle als landwirtschaftlicher Unternehmensberater bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Lage anzutreten – eine Tätigkeit, die mir viel Freude bereitet hat.

Seit 2002 bin ich verheiratet. In meiner Freizeit bin ich gerne mit meiner Familie unterwegs – wir reisen viel und erkunden gemeinsam mit unserem Hund die Wanderwege in und um Dörentrup. Auch die Gartenarbeit zählt zu meinen Hobbys – sie bietet mir einen willkommenen Ausgleich und Raum zur Entspannung.

Seit November 2020 bin ich Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup. Dieses Amt übe ich mit großer Freude und Überzeugung aus. Es ist mir ein persönliches Anliegen, unseren schönen Ort kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihn gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern noch lebenswerter zu gestalten.

Ergebnisse und Ziele

In den letzten Jahren konnten wir als Team viele Themen in der Gemeinde weiterbringen und haben daraus neue Ziele formuliert.

Kinder und Jugendarbeit

Starke Impulse für Kinder- und Jugendarbeit

In den vergangenen Jahren wurden zwei neue Spielplätze geschaffen und bestehende Anlagen modernisiert. Eine Jugendhütte als Treffpunkt wurde gemeinsam mit Jugendlichen errichtet. Mit dem Gemeindesportverband entstand eine FSJ-Stelle zur Unterstützung in Kita und Schule.

Die Offene Ganztagsschule (OGS) wird weiter ausgebaut, inklusive umfassender Renovierungen an beiden Grundschulstandorten. Zudem wurde eine naturnahe „Wald und Wiesen“-Gruppe im Kita-Bereich eingerichtet.

Für die Zukunft ist ebenfalls gesorgt: Die Planung eines Jugendaktivparks läuft bereits, und 2025 wird in Bega an der Förderschule ein modernes Multifunktionsspielfeld entstehen.

Digitalisierung in Dörentrup

Dörentrup treibt die Digitalisierung mit Nachdruck voran – für mehr Lebensqualität, bessere Infrastruktur und moderne Bürgerservices.

Der flächendeckende Glasfaserausbau ist abgeschlossen. Mit einer Ausbaurate von über 98 % zählt Dörentrup zu den führenden Kommunen im ländlichen Raum. Auch die Grundschulstandorte West und Ost wurden erfolgreich mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet, was digitales Lernen deutlich verbessert.
Zur Unterstützung des öffentlichen Lebens wurde an zentralen Orten wie dem Bürgerhaus, dem Rathaus, dem Freibad sowie an verschiedenen Sportstätten freies WLAN eingerichtet.

Im Verwaltungsbereich schreitet die Digitalisierung zügig voran: Die Aktenführung wurde digitalisiert, mehrere moderne Online-Dienstleistungen eingeführt und die Verwaltungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger vereinfacht. Unter anderem kann nun auch das Passfoto direkt vor Ort angefertigt werden – ein weiterer Beitrag zu einem bürgernahen, zeitgemäßen Service.
Zudem wurden verschiedene Sicherheitsstrategien für die kritische Infrastruktur der Gemeinde ausgearbeitet, um auch im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben.

Ausblick:
Auch künftig wird Dörentrup den digitalen Wandel aktiv gestalten. Im Fokus steht der weitere Ausbau digitaler Serviceangebote, um Behördengänge noch unkomplizierter und effizienter zu machen – für eine moderne, leistungsfähige Gemeindeverwaltung.

Gewerbe- und Bauflächen in Dörentrup

Die Gemeinde Dörentrup bietet attraktive Bedingungen für Wohnen, Arbeiten und Investitionen.

In den vergangenen Jahren wurden gezielt Bauflächen in den Ortsteilen entwickelt, um Familien die Möglichkeit zu geben, sich in Dörentrup anzusiedeln. Auch künftig soll die Entwicklung neuer Baugebiete bedarfsgerecht fortgesetzt werden – unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Infrastruktur und dem ländlichen Charakter der Gemeinde.

Zusätzlich konnten im Gewerbegebiet Humfeld weitere Flächen erworben werden, die zeitnah erschlossen werden sollen. Darüber hinaus ist in Zusammenarbeit mit der Stadt Barntrup und der Gemeinde Extertal ein interkommunales Gewerbegebiet in Humfeld geplant. Gewerbebetriebe bilden das Rückgrat der Gemeindeentwicklung und tragen maßgeblich zu einer lebenswerten Kommune bei.

Für Unternehmen stehen in Dörentrup interessante Gewerbeflächen zur Verfügung. Die Gemeinde unterstützt ansiedlungswillige Betriebe aktiv bei der Standortsuche und -entwicklung. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, wohnortnahe Arbeitsplätze zu schaffen und Dörentrup als wirtschaftsfreundliche Kommune weiterzuentwickeln.

Interessierte Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich direkt an die Verwaltung wenden – wir beraten Sie gerne zu verfügbaren Flächen, Fördermöglichkeiten und weiteren Entwicklungsperspektiven.

Freiwillige Feuerwehr in Dörentrup

Die freiwillige Feuerwehr leistet in der Gemeinde Dörentrup eine großartige und unverzichtbare Arbeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger.

Um den hohen Anforderungen weiterhin gerecht zu werden, sind jedoch größere Investitionen notwendig.
In den vergangenen Jahren wurden bereits zwei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20) angeschafft. Ein weiteres Tanklöschfahrzeug (TLF 2000) ist derzeit beauftragt.

Für die kommenden Jahre ist zudem ein weiterer Fahrzeugtausch vorgesehen, um die Einsatzfähigkeit dauerhaft sicherzustellen.

Die Gerätehäuser in Wendlinghausen, Bega und Humfeld sind stark sanierungsbedürftig. Für den Neubau des Gerätehauses in Wendlinghausen wurde bereits der Auftrag vergeben. Für die Einheiten Humfeld und Bega, die künftig zusammengelegt werden sollen, wurden erste Planungsgrundlagen erarbeitet.

Mir ist es wichtig, dass die Gerätehäuser modern ausgestattet sind und im Krisenfall schnell und zuverlässig den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Ehrenamt und Vereine in Dörentrup

Das Ehrenamt und das vielfältige Vereinsleben sind tragende Säulen der Dorfgemeinschaft in Dörentrup.

Die Gemeinde unterstützt daher zahlreiche Projekte und Initiativen – sowohl organisatorisch als auch finanziell.
Für die Sportvereine wurde in Schwelentrup ein moderner Allwetter-Kunstrasenplatz errichtet. Aufgrund der hohen Nutzung wurden dort zusätzlich neue Parkmöglichkeiten geschaffen. Aktuell läuft ein Förderantrag für die Sanierung des Sporthauses in Schwelentrup.

Auch an anderen Standorten engagiert sich die Gemeinde: In diesem Jahr soll das Dach des Sporthauses in Spork erneuert werden, und in Humfeld stehen weitere Baumaßnahmen an. Der TSV Hillentrup hat die Hornsiekhalle mit großem Einsatz umfassend renoviert – die Gemeinde Dörentrup hat sich auch hier finanziell beteiligt.

Neben den großen Projekten werden auch viele kleinere Maßnahmen von Nachbarschafts- und Dorfgemeinschaften umgesetzt. Die Gemeinde unterstützt diese Vorhaben regelmäßig durch Materialbereitstellung und tatkräftige Hilfe des Bauhofs.

Dieses Engagement wird auch zukünftig fortgeführt, denn eine starke ehrenamtliche Beteiligung ist entscheidend für die positive Entwicklung unserer Dörfer.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Einsatz zum Zusammenhalt und zur Lebensqualität in Dörentrup beitragen!

Klimaschutz in Dörentrup

Dörentrup geht den Weg des Klimaschutzes entschlossen weiter!

Die Gemeinde Dörentrup verfolgt seit mehreren Jahren eine klare Strategie zum Klima- und Umweltschutz. Mit einer Vielzahl konkreter Maßnahmen und Projekte werden sowohl Energieeffizienz als auch Klimaanpassung gezielt vorangetrieben.

Ein zentrales Vorhaben ist die kommunale Wärmeplanung, die seit 2024 läuft und eine klimafreundliche, zukunftssichere Wärmeversorgung aufbauen soll. Parallel dazu wird eine Klimaanpassungsstrategie erarbeitet, um Dörentrup besser auf die Folgen des Klimawandels – wie Hitzeperioden und Starkregen – vorzubereiten.

Im Bereich erneuerbare Energien wurden bereits mehrere Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden installiert, darunter das Bürgerhaus, die Grundschule West sowie die KiTa Abakus. Weitere Schritte zur Energieeinsparung sind in Planung: So soll die Straßenbeleuchtung in der gesamten Gemeinde in den Jahren 2025 und 2026 auf moderne LED-Technik umgestellt werden.

Auch der Umgang mit Extremwetterereignissen hat einen hohen Stellenwert. Auf Grundlage eines Starkregenvorsorgekonzepts wurden bereits konkrete Maßnahmen in den Ortsteilen Schwelentrup und Bega umgesetzt. Weitere Projekte zur lokalen Klimaanpassung befinden sich in Vorbereitung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Mobilität. In diesem Zusammenhang wurden Radwege entlang der B66 in Humfeld und im Zentrum saniert. Der Neubau eines Radwegs in Wendlinghausen wurde realisiert, und die Gemeinde nimmt regelmäßig am STADTRADELN teil, um den Radverkehr als klimafreundliche Alternative zu fördern. Ergänzend wurde ein Förderantrag für ein Nahmobilitätskonzept gestellt, um Fuß- und Radverkehr langfristig besser zu planen und umzusetzen.

Dörentrup geht den Weg des Klimaschutzes entschlossen weiter – mit konkreten Projekten, strategischer Planung und dem Ziel, eine lebenswerte und zukunftsfähige Gemeinde zu gestalten.

Finanzen der Gemeinde Dörentrup

Erfreuliche Jahresergebnisse in den letzten Jahren.

In den vergangenen Jahren konnte die Gemeinde Dörentrup erfreulicherweise positive Jahresergebnisse verzeichnen. Dennoch stellt die aktuelle wirtschaftliche Lage – insbesondere durch steigende Kosten, hohe Inflation sowie eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben von Bund und Land – die kommunalen Finanzen zunehmend vor Herausforderungen.

Ausgeglichene Haushalte sind unter diesen Bedingungen schwer zu erzielen. Trotzdem bleibt es erklärtes Ziel, auch in Zukunft gezielt in die Weiterentwicklung der Gemeinde zu investieren – sei es in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung oder Klimaschutz.

Um diese Investitionen möglichst haushaltsschonend umzusetzen, setzt Dörentrup verstärkt auf die Einwerbung von Fördermitteln. Wo notwendig, werden künftig aber auch einzelne Projekte über Darlehen finanziert werden müssen.

Eine wichtige Aufgabe für die kommenden Jahre wird es sein, die Ausgaben noch intensiver auf ihre Notwendigkeit zu prüfen, Prioritäten zu setzen und wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen für die Zukunft der Gemeinde zu treffen.

Straßenausbau, Infrastruktur und Nahmobilität in Dörentrup

In Dörentrup gibt es sanierungsbedürftige Straßen, deren Ausbau und Erhalt die Gemeinde aktiv vorantreibt.

Ein entwickeltes Wirtschaftswegkonzept dient als Grundlage zur Beantragung von Fördermitteln. Bereits wurde ein Wirtschaftsweg ausgebaut, ein weiterer folgt in diesem Jahr. Zusätzlich wird aktuell an einem umfassenden Straßen-Wegenutzungskonzept gearbeitet, um auch für die gemeindlichen Straßen Fördermittel vom Land zu erhalten.


Für den Ausbau von Rad- und Fußwegen soll ein Nahmobilitätskonzept erstellt werden. Hierfür wird derzeit ein Förderbescheid erwartet. Die Bedeutung dieser Maßnahmen wurde durch die Teilnahme am Fußverkehrscheck nochmals deutlich.

Damit setzt Dörentrup gezielt auf eine nachhaltige und sichere Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.

Senioren, Seniorinnen, Integration und Inklusion in Dörentrup

Begegnung und Austausch – ein großes Anliegen der Gemeinde.

Im Rahmen des Projekts „Soziale Dorfentwicklung“, das in Zusammenarbeit mit der Stadt Barntrup umgesetzt wird, konnte eine Sozialarbeiterin eingestellt werden. Sie unterstützt gezielt Senioren und Seniorinnen sowie Flüchtlinge und trägt damit zu einem besseren Miteinander in der Gemeinde bei.

Für Begegnungen und Austausch steht das Erzählkaffee in der Mittelstraße 4 in Dörentrup neu zur Verfügung – ein Ort, der insbesondere älteren Menschen und Zugezogenen Möglichkeiten zur Vernetzung bietet.

Der im Rahmen des Fußverkehrschecks gesammelte Input hat zahlreiche Hinweise zum barrierefreien Ausbau in der Gemeinde geliefert. Diese werden bei zukünftigen Planungen berücksichtigt, um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, die Spielplätze mit mehr inklusiven Spielgeräten auszustatten, damit Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam spielen können.

Projekte zur Entwicklung der Gemeinde Dörentrup

Übersicht der Projekte zur Weiterentwicklung der Gemeinde, die geplant oder bereits kurz vor der Umsetzung stehen

  • Neubau eines Soccerfelds an der Regenbogenschule in Bega
  • Planung eines Jugendaktivparks in der Pottkuhle
  • Intensivere Beteiligung des Seniorenbeirats bei den Projektplanungen
  • Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Humfeld
  • Ausbau der offenen Ganztagsschule
  • Neue Gestaltung des Schulhofs in Dörentrup-West
  • Sanierung des LHG-Geländes
  • Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen
portrait_friso_veldink

Was mir persönlich besonders wichtig ist

Eine politische Kultur, getragen von Verantwortung, Nachhaltigkeit, christlichen Wertvorstellungen und einem klaren Bekenntnis zur demokratischen Zusammenarbeit, bildet die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft in der Gemeinde Dörentrup und soll fortgesetzt werden.

friso_wegweiser
  • Geboren

    Am 29. April 1971 in Neuenhaus

  • Studium der Landwirtschaft

  • Seit 1997 Unternehmensberater bei der Landwirtschaftskammer NRW

  • Ausgebildeter Landwirt und berufsbegleitende Ausbildung zum systemischen Coach

  • Ehrenamtliche Tätigkeit als Kassierer im Förderverein der Realschule Lemgo

  • Seit 2021 Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup

    Seit 2014 Mitglied im Gemeinderat Dörentrup für die CDU.

    Vorsitzender des Bildungsausschusses der Gemeinde Dörentrup

    Mitglied im Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umweltangelegenheiten und seit 2018 im Haupt- und Finanzausschuss

Sprechen wir miteinander oder schreiben Sie mir -
ich freue mich auf unseren Dialog

Adresse

Friso Veldink
Schulstraße 5
32694 Dörentrup

Ungültige E-Mail

cdu_logo

Laden Sie sich hier meine Bilder in Druckauflösung runter. Bitte senden Sie uns Belegexemplare Ihrer Veröffentlichungen zu. Gerne per E-Mail an: friso.veldink@veldink.de

FRISO VELDINK
Aus Dörentrup für Dörentrup